In bewährter Weise findet auch dieses Jahr wieder der Flohmarkt statt. Dieses Jahr freuen wir uns, mit euch zusammen das 10-jährige Bestehen unseres Wohnprojekts zu feiern. Diesmal soll es auch wieder Live-Musik von Hausbewohnern und vielleicht auch Gästen geben – lasst euch überraschen!
10 neue Bäume für Bielefeld
Im Oktober wohnen wir 10 Jahre in unserem Haus. Zum Feiern des Jubiläums hat die Hausgemeinschaft viele kleine und etwas größere Aktionen produziert. Eine davon ist eine Baumspende im Rahmen der Klimawoche Bielefeld. Im November werden einige Mitglieder der Hausgemeinschaft die gespendeten Bäumchen einpflanzen. Vielleicht möchtest du auch einen Baum spenden?
Die Lesung: voller Erfolg!
Unser Gemeinschaftsraum war voll besetzt, knapp 50 Menschen hatten Interesse an der Lesung aus dem Buch: „Frau Müller, die Migrantin“. Evelyne Waithira Mülle ist der Liebe wegen in Deutschland geblieben. Der Untertitel ihres Buches heißt: „Wie Deutschland und ich uns aneinander gewöhnt haben“ z.B. „Was ich gerne gewusst hätte, bevor ich einen Deutschen geheiratet habe“. Wo liegen die Unterschiede zwischen Europäer*innen und Afrikaner*innen im Umgang mit Zeit, mit Kommunikation, mit Höflichkeit.
Sie schreibt über ihre Einsamkeit in den ersten Jahren in einem kleinen Ort in OWL, Einsamkeit war ihr aus ihrer Heimat, in Großfamilie aufgewachsen, überhaupt nicht bekannt.
Als Schwarze Frau machte und macht sie Erfahrungen mit Rassismus, stellt die Frage welche Folgen erlebter Rassismus für die Psyche hat.
Letztendlich ging es ihr darum in ihrer neuen Heimat anzukommen, nicht mehr auf gepackten Koffern zu sitzen, sich emotional in dem neuen Land einzubringen.
Evelyne Waithira Müller resümierte: „Ich habe als Einwanderin viel ertragen, die Situation hat mich jedoch, wie viele andere Einwanderinnen ebenso, zu einem reiferen, einfallsreicheren, mutigeren, hartnäckigeren und vielseitigeren Menschen gemacht. Ich bin stolz und dankbar, dass ich mich nicht habe entmutigen lassen und nie aufgegeben habe.
Wir, die wir keine Migrationserfahrungen haben, bekamen die Chance die Leistung der Integration besser zu verstehen und zu würdigen.
Frau Müller, die Migrantin – Lesung und Diskussion am 2.4.25 um 19 h.
Wie Deutschland und ich uns aneinander gewöhnt haben –
eine Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Hausgemeinschaft im Pauluscarrée
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus liest Evelyne Waithira Müller aus ihrer Autobiographie am Mittwoch, dem 2.4.2025 ab 19 h in unserem Gemeinschaftsraum.
Aus dem Klappentext:
„Die ermutigende Autobiografie einer in Deutschland lebenden Afrikanerin. Als Migrantin, Schwarze in Deutschland und Einwanderin der ersten Generation erzählt die Autorin so erhellend wie lebendig von ihren Erfahrungen und stellt sie in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. – Ehrlich, packend, humorvoll: Erfahrungsbericht einer Einwanderin aus Kenia- Ankommen in einem fremden Land: Hürden überwinden und persönlich daran wachsen – Der unvermeidliche Kulturschock: die Tücken kultureller Unterschiede im Alltag – Einfach mal die Perspektive wechseln: Eine Einladung, das eigene Verhalten zu hinterfragen- Miteinander leben: Wertvoller Beitrag zur Debatte um die Integration von Migranten in Deutschland offen aufeinander zugehen, Verständnis füreinander entwickeln: so gelingt Integration nach einigen Jahren haben sie sich aneinander gewöhnt.“
Die Veranstaltung ist eine von mehreren zum 10-jährigen Bestehen unseres Wohnprojektes. Wir führen sie gemeinsam mit dem Verband binationaler Partnerschaften und Familien durch.
Die zwei 3-Zimmer Wohnungen sind vergeben
2 3-Zimmer-Wohnungen waren in unserem Haus freigeworden. Viele Interessent*innen hatten sich gemeldet. Wir danken allen Beteiligten für ihr Interesse und ihre Geduld. Wir haben nun drei neue Mitbewohner*innen gefunden und freuen uns auf ihren Einzug.
Es ist wieder soweit – Flohmarktzeit!
Fahrradtour Stolpersteine im Bielefelder Osten
fridays for future – ein toller Abend!
14.08.2023 * Paula und Hannes waren bei uns und haben uns umfassend und lebendig über die Arbeit von fridays for future Bielefeld berichtet und uns viele Tipps und Anregungen für Alltag und Durchhalten gegeben. Hier gleich konkrete Hinweise:
– am 15.9. ab 14 h beginnt vor dem Rathaus Bielefeld der Bielefelder Beitrag zum Globalen Klimastreiktag
– fff gibt’s auch im Radio, z. B. hier
Es war toll, dass Ihr da wart, danke und weiter so!
fridays for future zu Gast bei uns
Greta Thunberg und fridays for future – wer kennt sie nicht? Auch in Bielefeld gibt es eine aktive Gruppe von jungen Menschen, die im Rahmen dieser weltweiten Bewegung aktiv sind. Bekannt sind sie euch vielleicht vor allem durch die Klimastreik-Aktionen mit Demos und Kundgebungen in der Stadt. Was sind das für Leute, die das organisieren? Was denken sie über die aktuelle Lage – 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetterdatenaufzeichnungen? Was kann ich tun? All diese Fragen kannst du beantwortet bekommen bei unserer Veranstaltung. Wir freuen uns auf denen Besuch!